
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 3-4 Werktage
Die Versandkosten für diesen Artikel betragen 95€*.
- Artikel-Nr.: F310102
Ernsthafte und ambitionierte Regattasegler sollten sich nicht mit weniger zufriedengeben.
Zugegeben, beim Optisegeln seid Ihr, also die Skipper, in erster Linie verantwortlich für Erfolg und Misserfolg. Verpatzte Manöver, eine falsche Sitzposition, ein zu tief oder zu hoch gefahrenes Schwert uvam. sind Dinge, die Ihr gekonnt beeinflussen müsst, um erfolgreich zu segeln. Der Rumpf selbst ist so nahe an die Klassenvorschriften "herangebaut" und durch eben diese Vorschriften auch reglementiert, dass da vermeintlich nicht mehr besonders viel herauszuholen ist. Auf der einen Seite ist das auch gut so, denn so entscheidet Euer Können und nicht das superteure Equipment über Eure Platzierung bei der Regatta.
Auf der anderen Seite ist es aber doch nicht ganz von der Hand zu weisen, dass auch ein Optirumpf bestimmte Eigenschaften hat, die ihm bzw. Euch den entscheidenden Vorteil auf der Regattabahn bringen. Das kann z.B. die Verwendung biaxialer Gewebematten sein, die den Opti extrem steif machen und für eine sehr günstige Gewichtsverteilung im Opti sorgen, oder sehr scharf geschliffene Abreißkanten am Heck des Bootes, die Wasserverwirbelungen deutlich reduzieren oder aber einfach die Tatsache, dass nur die besten Bootsbauer der Werft einen bestimmten Typ in speziell für sie reservierten Formen bauen dürfen. Und genau hier kommt der Fareast Speedster SR "Championship" ins Spiel. Denn genau diese Punkte sind es, die diesen Optirumpf so besonders machen. Der günstige Preis ist dann sozusagen noch die Kirsche on top.
Lieferumfang Optirumpf Fareast Speedster SR "Championship":
- GFK-Rumpf aus biaxialen Gewebematten und Epoxidharz
- rutschfester Boden und gesandete Ausreitkante für besseren Halt
- Spiegelbeschläge
- 3 aufblasbare Auftriebskörper mit langem Schlauchventil
- 3 x 3 extrabreite Gurte sorgen für den sicheren Sitz der Auftriebskörper*
- Konter- und Befestigungsplatten für Spiegelbeschläge, Ausreitgurte, und Auftriebskörpergurte aus Edelstahl
- zwei Beschläge zum Anschlagen der beiden Fußblöcke, 1x fest und 1x drehbar
- gepolsterte und verstellbare Ausreitgurte
- 4 Schwertkastengummis
- Decksauge zur Befestigung von schwert, Ösfass und Praddel
- Verstellbarer Mastfuß mit Kontermutter
- Mastring aus reibungsarmen Kunststoff
- Decksauge auf Mastbank zur Mastsicherung
- Messbrief
*Tipp: Gerade Auftriebskörper sind einerseits eminent wichtig für die Sicherheit. Sie sorgen dafür, dass selbst ein vollgelaufener Opti da bleibt, wo er hingehört - an der Wasseroberfläche. Andererseits ist aber kaum ein Ausrüstungsteil so dem Verschleiß und den harten Umweltbedingungen ausgesetzt wie ein Aufttriebskörper. Salzwasser, UV-Einstrahlung, ständiges wechseln von aufwärmen und Abkühlung sowie der ein oder andere Fußtritt setzen den Auftriebskörpern enorm zu. Kontrolliert unbedingt vor jedem Törn alle Auftriebskörper in Eurem Boot auf äußere Beschädigungen und Dichtigkeit. Achtet auch unbedingt auf den richtigen Fülldruck. Der Auftriebskörper darf nicht zu weich sein. Dann reicht das Luftvolumen unter Umständen nicht aus, um Euch und den Rumpf nach einer Kenterung schwimmfähig zu halten. Er darf aber auch nicht mit aller Macht knüppelfest aufgeblasen sein. Warme Luft dehnt sich mehr aus, als kalte. Wenn sich jetzt im Laufe des Tages ein knallvoll aufgeblasener Auftriebskörper erwärmt, dehnt sich die Luft im Inneren so stark aus, dass entweder die Nähte reißen, das Ventil undicht wird oder schlimmstenfalls der Auftriebskörper platzt.
Übrigens, die Auftriebskörper des Optis mit Helium zu befüllen, um dadurch das Boot weiter aus dem Wasser zu bekommen, die benetzte Fläche zu reduzieren und damit das Boot schneller zu machen, mag zwar eine tolle Idee sein, ist nach den Klassenregeln der IODA aber leider verboten.